Am Freitag, dem 21.04.2023 um 18.30 Uhr in der Gastwirtschaft Krone, Bad Boll.
Am Sonntag, dem 23.04.2023 um 7 Uhr findet die Vogelstimmenwanderung mit Herrn Erwin Schwarz statt
Treffpunkt: Bushaltestelle Eckwälden, Ortsanfang
Bei Nachfragen: Tel. 07164 903935
Samstag , 25.03.2023 Kräuterwanderung um 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Boller Freibad.
Anmeldung : 07164-9151705 Corina und Panajotis Tziafalias
Freitag ,21.04.2023 Mitgliederversammlung
voraussichtlich 23.04.2023 Vogelstimmenwanderung
Seit August 2022 führen wir für die Vögel auf der Streuobstwiese unterhalb der Silberpappel eine Ganzjahresfütterung am Futterhaus durch.
Wir verfüttern etwa 4 kg Vogelmischfutter ( derzeit : Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Samen) innerhalb von 5 Tagen.
Zusätzlich etwa 18 Meisenknödel auch alle 5 Tage.
Wir haben am Futterhaus , unter anderem Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Kleiber , Grünfinken, Buchfinken, Buntspechte, Rotkehlchen, Dompfaffen, Amseln und am Boden Rabenkrähen , beobachtet.
Feldsperlinge gibt es am Futterhaus nicht.
Die Futternachfrage der Vögel ist groß. Wir unterstützen die Vögel gerne mit Futter, denn sie finden immer weniger Futter auf den Feldern und wiesen.
Unsere Nistkastenkontrolle mit gleichzeitiger Säuberung der Nistkästen hat ergeben, dass von 35 Nistkästen , die im Bereich Friedhof, Silberpappel und am Weg vom Vogelwäldle hängen, 28 Nistkästen belegt waren. Die Nistkästen wurden 2022 einmalig belegt. Die Nester waren kunstvoll , wahrscheinlich hauptsächlich von Meisen, teilweise mit Moos und Federn ausgepolstert. In einem Nest wurde ein toter Jungvogel gefunden. Ein Nistkasten war mit Laub , ein anderer mit Rindenstückchen gefüllt, wahrscheinlich waren beide Nistkästen von Kleibern bewohnt wurden.
In den letzten 200 Jahren hat bei uns der Vogelbestand um 80 % abgenommen. Wo früher 5 Vögel saßen , sitzt jetzt nur noch ein Vogel, schreibt Peter Berthold, Ornithologe, in seinem Buch ; Unsere Vögel.
Weiter schreibt Berthold, dass in den ausgeräumten Landschaften die Vögel immer weniger Futter finden.
Dagegen hilft eine Ganzjahresfütterung , den Vögeln. Sie erhöht die Siedlungsdichte von Meisen , Ammern und Staren. Ebenso werden die Vögel bei Hungerzeiten unterstützt , die durch Schlechtwetterperioden während früher Bruten auftreten, in denen dann die wenige verfügbare Insektennahrung komplett an die Jungvögel verfüttert werden kann. Haus,- und Feldsperlinge, wie auch Stieglitze können durch die Ganzjahresfütterung wieder angesiedelt werden.
Wir haben ein großes Futterhaus für die Ganzjahresfütterung unterhalb der Silberpappel aufgestellt. Meisen und die Kleiber nutzen schon das Angebot.
NABU Aktion: Alte Smartphones und Handys können in die NABU- Sammelbox zur Rohstoffgewinnung , entsorgt werden. Standort in der Kreissparkasse Bad Boll. Das Geld aus der NABU Handysammlung fließt in den Insektenschutz.
Naturschutz kann jede/r - was Boller/innen schon geleistet haben: